Multivitamin
By kohero podcast
Perspektiven zu Migration und Zusammenhalt
Wir berichten multimedial über Themen rund um Flucht und Migration. Von Staatsbürgerschaft und Klimaflucht bis hin zu Männlichkeitsbildern und Willkommenskultur. Dabei sprechen wir mit Expert*innen und Betroffenen, zeigen Perspektiven von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte auf und recherchieren Hintergründe. Wir verstehen diesen Podcast als Zufluchtsort. Für alle, die sich persönliche, konstruktive und vielfältige Perspektiven zu Migration und Zusammenhalt wünschen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Latest episode
-
Zu Palästinensischen Perspektiven
Seit dem 7. Oktober 2023 - dem Terrorangriff der Hamas auf Israel - hat sich der Diskurs um den Israel-Palästina-Konflikt verschärft. Wer dabei viel zu selten zu Wort kommt? Palästinenser*innen selbst. In dieser Folge erzählt -
zu.satz: Interview mit Matthäus und Anna Weiß
kohero Autor Hendrik Heiermann hat Matthäus und Anna Weiß vom Landesverband Deutscher Sinti und Roma in Schleswig-Holstein besucht. In diesem Interview erzählen s… -
Zu Rassismus gegen Roma und Sinti
1233 antiziganistische Vorfälle wurden 2023 erfasst – doppelt so viele wie im Jahr zuvor. Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze ist tief in der Gesellschaft verankert und bleibt dennoch häufig unthematisiert. In dieser Folge von zu.flucht erzählen… -
Zu Antimuslimischem Rassismus
Die Anzahl von Straftaten gegen muslimisch gelesene Menschen und Moscheen hat sich im letzten Jahr verdoppelt. In Deutschlang gibt es ein ganz bestimmtes Bild von “dem Islam”. Modou Diedhiou passt da oftmals nicht rein. Der Hannoveraner ist G… -
Zu Medien & Journalismus
Wie berichten Medien über Migration und Flucht? Und welche Hürden begegnen Journalist*innen mit Migrations- und Fluchtgeschichte? In dieser Folge schauen wir auf Mediendiskurse im Jahr 2023 z… -
Zu Queerness
Wie erleben queere Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte das Ankommen in Deutschland? Welche Hürden begegnen ihnen in Institutionen, in der Gesellschaft und in ihren eigenen Communities? In dieser Folge haben wir … -
Zu Sicherheit
Warum wird Migration eigentlich so häufig als Sicherheitsrisiko dargestellt? Und welche Auswirkungen hat Versicherheitlichung auf Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte? In dieser Folge haben wir -
Zu Bildungsgerechtigkeit
Wie gerecht ist eigentlich das Bildungssystem in Deutschland? Und wie erleben Kinder und Jugendliche, aber auch Lehrer*innen mit Migrations- und Fluchtgeschichte das Bildungswesen? In dieser F… -
Zu Gesundheit
Wie äußert sich Rassismus in der Medizin? Und welchen Zugang haben Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte eigentlich zum Gesundheitssystem? Wir haben in dieser Folge -
Zu Klimaaktivismus
Wie hängen Kolonialismus und die Klimakrise zusammen? Und warum sind Menschen aus dem globalen Süden so wenig im Klimaaktivismus repräsentiert? Wir haben Aktivistin Leila von