FGZ Nachgehört: „Arbeit und Zusammenhalt“
Wieviel (und welchen) wirtschaftlichen Wettbewerb verträgt eine demokratische Gesellschaft?
Episode notes
Vortrag von Prof. Dr. Lisa Herzog (Groningen)
„Markt“ und „Staat“ werden manchmal als soziale Sphären kontrastiert, in denen einerseits freiheitlicher Wettbewerb und andererseits zwangsbewehrte Gesetzgebung herrschen. Fragen nach gesellschaftlichem Zusammenhalt oder dessen Erosion werden dann gerne als eine Frage des „Zuviels“ an Wettbewerb verstanden, dem ein „Mehr“ an Staatlichkeit entgegengestellt werden muss. Doch dieses Bild ist zu einfach. Wirtschaftlicher Wettbewerb hat unterschiedliche Effekte und Dimensionen, die für die Stabilität einer demokratischen Gesellschaft von Bedeutung sind. In dem Vortrag sollen ökonomische, soziale, und kulturelle Dimensionen unterschieden und diskutiert werden. Daraus ergibt sich die These, dass ökonomischer Wettbewerb multidimensional eingehegt werden muss, teilweise aber auch bewusst genutzt werden kann, um den Zusammenhalt demokratischer Gesellschaften zu unterstützen.
Informationen zu den Beteiligten der Folge
Informationen zum Kolloquium „Arbeit und Zusammenhalt“ am FGZ Teilinstitut Göttingen
- Programm des Kolloquiums „Arbeit und Zusammenhalt“ (PDF)
- Organisationsteam: PD Dr. Harald Wolf und Morteza Fakharian, M. A.
- Kontakt und Anmeldung zu den Vorträgen: [email protected]
Über das FGZ
Die Frage danach, was heutige Gesellschaften zusammenhält oder auseinanderdriften lässt, ist gleichermaßen Gegenstand von Forschung, medialer Debatten und politischer Deutungskämpfe. Als Verbund aus elf Hochschul- und Forschungseinrichtungen analysiert das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) die gegenwärtigen Herausforderungen, mit denen gesellschaftlicher #Zusammenhalt konfrontiert ist, aus einer breiten interdisziplinären Perspektive.
Besuchen Sie uns auch auf unseren anderen Kanälen: Webseite FGZ | Webseite Teilinstitut Göttingen / Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen | Instagram | Newsletter | Facebook | Twitter | YouTube