FGZ Nachgehört: „Arbeit und Zusammenhalt“

Welcher Zusammenhalt? Zur Kritik der auseinanderdriftenden Gesellschaft

Listen on

Episode notes

Vortrag von Prof. Dr. Martin Kronauer (IPE Berlin)

„Wenn die Gesellschaft zerfällt, erscheint die Nation als letzte Garantie“: Diese These von Zygmund Bauman (und anderen) kann und sollte – so Martin Kronauer – richtungsweisend für die Analyse wesentlicher Aspekte der Gegenwartsgesellschaft sein. Die These wirft grundlegende Fragen auf, die er in seinem Vortrag Antworten zu umreißen versucht: Was konstituiert in dem hier formulierten Zusammenhang Gesellschaft, wie kommt es zu deren Integration und Desintegration, um welchen Zusammenhalt geht es dabei also überhaupt? Was trägt die These zur Erklärung des neuerlichen Aufstiegs rechter, nationalistisch und völkisch ausgerichteter Parteien und Bewegungen in Deutschland und anderswo bei? Welche Konsequenzen ergeben sich in politischer Hinsicht?

Informationen zu den Beteiligten der Folge

Informationen zum Kolloquium „Arbeit und Zusammenhalt“ am FGZ Teilinstitut Göttingen

Über das FGZ

Die Frage danach, was heutige Gesellschaften zusammenhält oder auseinanderdriften lässt, ist gleichermaßen Gegenstand von Forschung, medialer Debatten und politischer Deutungskämpfe. Als Verbund aus elf Hochschul- und Forschungseinrichtungen analysiert das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) die gegenwärtigen Herausforderungen, mit denen gesellschaftlicher #Zusammenhalt konfrontiert ist, aus einer breiten interdisziplinären Perspektive.

Besuchen Sie uns auch auf unseren anderen Kanälen: Webseite FGZ | Webseite Teilinstitut Göttingen / Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen | Instagram | Newsletter | Facebook | Twitter | YouTube