Porta - das Tor zur Geschichte

Kriegsherr und Philosoph: Wer war Marc Aurel?

Listen on

Episode notes

Vor 1800 Jahren dominiert das Römische Reich ganz Süd- und Westeuropa. An der Spitze dieses Imperiums steht Kaiser Marc Aurel - auch bekannt als der Philosophenkaiser. Doch er hat auch brutale Feldzüge geführt, im Abwehrkampf gegen die germanischen Markomannen im Donauraum. Eine neue Ausstellung in Trier geht der Frage nach, wer Marc Aurel war - und mehr hierzu kann Marcus Reuter, Leiter des Rheinischen Landesmuseums in Trier, erzählen.  Unsere Moderatoren Miguel und Alexander haben ihn in seinem Büro im Museum kurz vor Eröffnung der Ausstellung aufgesucht.


Wer war Marc Aurel?

Der römische Kaiser wird im Jahre 121 nach Christus in Rom gemäß der Historia Augusta als Marcus Catilius Severus geboren. Zu diesem Zeitpunkt erstreckt sich das Römische Reich vom Nahen Osten bis nach Spanien und umfasst neben Großbritannien auch das linksseitige Rheingebiet – das antike Augusta Treverorum (Trier) eingeschlossen. Auch Marc Aurels Großvater stammt nicht aus Rom, er ist im damals römischen Spanien geboren worden. Schon als junger Mann ist Marc Aurel als künftiger Herrscher vorgesehen. Doch erst im Jahre 161 folgt er auf seinen Vorgänger und Adoptivvater Antoninus Pius an der Spitze des Römischen Reiches, zusammen mit seinem Co-Regenten und Adoptivbruder Lucius Verus (der allerdings schon 169 stirbt). Seine zu Lebzeiten verfassten „Selbstbetrachtungen“ werden zur Weltliteratur gerechnet. Im Jahre 180 stirbt Marc Aurel an der Grenze des Imperiums, bei Vindobona, dem heutigen Wien.


Marc Aurel: Wann und wo findet die Landesausstellung statt?

Die – nach Konstantin, Nero, Karl Marx und dem Untergang des Römischen Reiches – nunmehr fünfte große Landesausstellung in Trier findet vom 15. Juni bis 23. November 2025 statt. Zwei Museen haben für Marc Aurel ihre Räume zur Verfügung gestellt: das Rheinische Landesmuseum (Weimarer Allee 1) und das Stadtmuseum Simeonstift (Simeonstraße 60). Ergänzend hierzu lädt die Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier Besucher zu einer passenden Zusatzausstellung ein. Zudem wird die Landesausstellung von einem kulturellen Programm in der Stadt begleitet.


Unsere Redaktion hat zur Landesausstellung weitere Beiträge erstellt, die ihr in unserem Dossier findet. Schaut mal rein auf volksfreund.de/marcaurel - dort findet ihr auch eine Fotogalerie zur Ausstellung (LINK).


Mehr zu Porta - Das Tor zur Geschichte: Podcast von volksfreund.de

Der Geschichts-Podcast "Porta" wird von den Volksfreund-Redakteuren Miguel Castro (Inhalt) und Alexander Wittlings (Schnitt) moderiert und ist seit November 2023 auf allen gängigen Plattformen zu finden. Alle Folgen unseres Podcasts findet ihr hier in der Episodenliste sowie mit vielen weiterführenden Informationen und Fotos auf volksfreund.de/porta.


Ihr habt Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreibt uns an [email protected]


-mc/volksfreund.de